Schmerzen an der Achillessehne gehören zu den häufigsten Problemen bei Läuferinnen und Läufern. Oft beginnen sie schleichend, werden aber bei fortgesetztem Training schnell chronisch. Häufig sind nicht nur Überlastung oder zu intensives Training die Ursache – vielmehr spielen Lauftechnik, Bewegungsmuster und Schuhwerk eine entscheidende Rolle.
Warum die Achillessehne so anfällig ist
Die Achillessehne verbindet die Wadenmuskulatur mit der Ferse und überträgt enorme Kräfte bei jedem Schritt. Schon kleine Abweichungen im Bewegungsablauf können zu einer ungünstigen Belastung führen, die langfristig zu Reizungen oder Entzündungen führt.
Typische Risikofaktoren sind:
- Abweichungen vom normalen Gang oder Laufstil
- Fersenlauf vs. Vorfußlauf – der Fußaufsatz beeinflusst die Kraftübertragung erheblich
- Verschiebung des Körperschwerpunkts oder instabile Beinachsen
- Anatomische Voraussetzungen wie Fußfehlstellungen
- Ungeeignetes Schuhwerk oder das Fehlen individueller Einlagen
Warum eine dynamische Laufanalyse entscheidend ist
Während statische Untersuchungen oder kurze Tests im Stehen oft nur eingeschränkte Informationen liefern, zeigt die Laufanalyse in der Bewegung, was tatsächlich passiert:
- Wie setzt der Fuß auf?
- Gibt es Achsabweichungen, die die Sehne zusätzlich belasten?
- Ist die Lauftechnik (Schrittlänge, Oberkörperhaltung) effizient oder problematisch?
Diese dynamische Betrachtung macht den Unterschied. Nur so lassen sich Ursachen wie fehlerhafte Technik, unpassendes Schuhwerk oder muskuläre Dysbalancen erkennen – und gezielt korrigieren.
Wie geht es danach weiter?
Auf Basis der Analyse kann ich:
- geeignete Schuhe oder Einlagen empfehlen
- deine Lauftechnik anpassen
- Kräftigungs- und Mobilitätsübungen gezielt auswählen
So wirst du nicht nur schmerzfrei, sondern auch effizienter und sicherer laufen.
➡ Hast du Achillessehnenbeschwerden oder Wadenprobleme?
Buche jetzt eine professionelle Laufanalyse und finde heraus, wie du deine Belastung nachhaltig optimieren kannst.


