17. Oktober 2025

Knieschmerzen beim Laufen – warum das Läuferknie so häufig ist und wie eine Laufanalyse hilft

Knieschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden bei Läuferinnen und Läufern. Egal ob Freizeitjogger oder ambitionierte Sportlerin, das Knie ist bei jedem Schritt hohen Belastungen ausgesetzt. Besonders häufig treten zwei Probleme auf: das patellofemorale Schmerzsyndrom (vorderer Knieschmerz) und das Iliotibiale Bandsyndrom (ITBS, seitlicher Knieschmerz), im Volksmund auch „Läuferknie“ genannt.

Warum schmerzt das Knie beim Laufen?

Knieschmerzen entstehen selten „einfach so“. Häufig spielen mehrere Faktoren zusammen:

  • Fehlbelastungen im Laufstil – z. B. zu langer Schritt, instabiler Körperschwerpunkt oder unpassender Fußaufsatz (Ferse vs. Vorfuß)
  • Achsabweichungen – X- oder O-Beine, einseitige Belastung
  • Muskuläre Dysbalancen – schwache Hüft- oder Rumpfmuskulatur, verspannte Oberschenkel
  • Anatomische Voraussetzungen – z. B. Fußfehlstellungen, Beinlängendifferenzen
  • Schuhwerk und Untergrund – nicht jeder Laufschuh passt zu jedem Laufstil; Einlagen können sinnvoll sein

Warum eine dynamische Laufanalyse so wichtig ist

Viele Untersuchungen beschränken sich auf statische Tests oder kurze Bewegungsbeobachtungen. Doch Knieschmerzen entstehen in der Bewegung.
In einer professionellen Laufanalyse betrachte ich deshalb deinen Lauf in Echtzeit:

  • Wie bewegt sich dein Knie bei jedem Schritt?
  • Verändert sich die Beinachse unter Belastung?
  • Wie setzt dein Fuß auf – Ferse, Mittelfuß oder Vorfuß?
  • Liegt der Körperschwerpunkt optimal oder weicht er aus?

Durch diese dynamische Betrachtung lassen sich Ursachen erkennen, die man im Sitzen oder Stehen nie sehen würde. So finde ich heraus, ob es technische Fehler, Schuhprobleme oder anatomische Besonderheiten sind, die deine Beschwerden verstärken.

Vom Befund zur Lösung

Nach der Analyse erhältst du konkrete Empfehlungen:

  • Optimierung des Laufstils 
  • Empfehlungen zu Schuhwerk oder Einlagen
  • Individuelle Übungen zur Stabilisierung von Hüfte, Rumpf und Knie
  • Tipps zur Trainingssteuerung, um Überlastungen zu vermeiden

Fazit

Knieschmerzen müssen nicht dein Laufende bedeuten. Mit einer gezielten Analyse und Anpassungen kannst du wieder schmerzfrei laufen und dein Training sicher gestalten.

Du hast Knieschmerzen oder willst vorbeugen?
Buche jetzt deine Laufanalyse und finde heraus, was dein Knie wirklich braucht.

Artikel teilen:

Terminanfrage-Formular

Jetzt online Termin anfragen!

Alle Angebote sind derzeit auf Anfrage buchbar.
Praxistermine für die Gang- und Laufanalyse biete ich aktuell donnerstags und freitags an und finden im Gesundheitszentrum Abbing in Weingarten statt.

Wählen Sie die von Ihnen gewünschte Analyse und Ihr Wunschdatum aus.